Sind Onlinekurse besser als Präsenzlehrgänge? Und warum?

In der aktuellen Situation, in der wir zwangsläufig viiiiel Zeit zu Hause und oft vor Bildschirmen verbringen, und als Anbieterin und brennende Verfechterin von Onlinekursen mache ich mir natürlich Gedanken darüber, wie man die Letzteren so gestalten kann, dass sie mindestens den gleichen Effekt bei Teilnehmer:innen bewirken wie Präsenzlehrgänge. Optimalerweise sollen sie aber eher Vorteile mit sich bringen, die Präsenzveranstaltungen nicht bieten können.

Dazu habe ich mir nun ein paar Tage oder Wochen lang Gedanken gemacht und meine Kursteilnehmer:innen nach ihren Erfahrungen befragt (ihnen bin für das nette und ausführliche Feedback sehr dankbar!). Als Ergebnis möchte ich jetzt hier die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser beiden Kursformen präsentieren.

Vorteile von Präsenzkursen

  • Direkter Kontakt zu Kolleg:innen macht inhaltlichen Austausch und das Netzwerken möglich: Die Zusammensetzung der Kursteilnehmer:innen kann ein Vorteil sein, wenn sie zusammenpassen und aus dem Austausch zusätzliche Erkenntnisse oder kollegiale und freundschaftliche Beziehungen entstehen.
  • Direkter Kontakt zu Dozent:innen ist möglich und damit: mehr Möglichkeiten Fragen zu stellen und dadurch schwierige Zusammenhänge zu verstehen.
  • Je nach Lerntyp können Teilnehmer:innen in einer Präsenzveranstaltung Informationen besser aufnehmen.
  • In einem Seminarraum gibt es in der Regel weniger Störfaktoren als zu Hause, so dass sich Teilnehmer:innen besser auf die Inhalte konzentrieren können.

Nachteile von Präsenzkursen

  • Man kann sich das Seminar nicht erneut angucken und muss immer aufpassen.
  • Man kann das Seminar nicht anhalten, wenn man “zur falschen Zeit” eine Pause braucht.
  • Fahrt- und eventuell Übernachtungskosten sowie der damit einhergehende Zeitaufwand müssen in Kauf genommen werden.
  • Die Zusammensetzung der Kursteilnehmer:innen kann ein negativer Faktor sein, wenn es keine positive Gruppendynamik gibt. Die Möglichkeiten, die Gruppenzusammensetzung zu beeinflussen, fehlen für den Einzelnen.
  • Fragen können i. d. R. nur während des Unterrichts gestellt werden.

Nachteile von Onlinekursen

  • Je nach Kursorganisation ist die Kommunikation mit der Kursleitung und Dozent:innen verlangsamt oder umständlich.
  • Je nach Kursorganisation ist kein Kontakt zu anderen Teilnehmern möglich.
  • Unter Umständen sind Kursmaterialien nicht optimal auf verschiedene Lerntypen abgestimmt bzw. für Onlineunterricht nicht/schlecht geeignet (langweilig z. B. nur Text, keine Videos, zu umfangreich, nicht zielführend, unstrukturiert).
  • Teilnehmer:innen benötigen ein hohes Maß an Selbstdisziplin, um am Ball zu bleiben, und müssen u. U. hausinterne “Kämpfe” mit Familienmitgliedern austragen, um in Ruhe lernen zu können.
  • Teilnehmer:innen benötigen ein gewisses Minimum an technischer Ausstattung und EDV-Kenntnissen (was in der modernen Welt jedoch kein Problem darstellen dürfte 😉 )
  • Eventuell wird mehr Zeit zur theoretischen Einarbeitung in ein neues Thema benötigt, da die Teilnehmer:innen (gefühlt oder tatsächlich) auf sich allein gestellt sind.

Vorteile von Onlinekursen

  • Orts- und zeitunabhängiges Lernen sind i. d. R. gut möglich.
  • Die Zeit und Kosten für eventuelle Fahrten und Übernachtungen werden gespart.
  • Individualisierung des Kurses (Anpassung, Ausweitung oder Reduktion der Inhalte) ist u. U. möglich.
  • Vollständige und stellenweise Wiederholung bzw. das Anhalten des Kurses ist i. d. R. möglich. Kursteilnehmer:innen können also das Lerntempo selbst bestimmen.
  • Lernmaterial liegt elektronisch vor > keine Papierordner, keine Kopien, keine unnötigen Kosten.
  • Bearbeitung schriftlicher Aufgaben ist eher/in größerem Umfang möglich, da Kurse zeitlich verteilt und ohnehin eher schriftlich gestaltet sind. Damit ist auch ausführliches persönliches Feedback zu Lernleistungen eher möglich.
  • Bei lernplattformenbasierten Onlinekursen:
    – Eine strukturierte Übersicht des gesamten Kurses und direkter Zugriff auf Materialien sind leicht zu gewährleisten.
    – Das Stellen von Fragen ist jederzeit möglich. Durch die asynchrone Kommunikation (schriftlichen Austausch in einem Forum oder per E-Mail) kann man sich Fragen gut überlegen und gezielt stellen. Zum Nachdenken über die Antwort hat man mehr Zeit und Möglichkeiten für Rückfragen, ohne die gesamte Teilnehmerschaft im Präsenzkurs zu stören.
  • Kommunikation zwischen den Teilnehmer:innen ist über verschiedene Kanäle möglich. Für schüchterne/zurückhaltende Teilnehmer:innen ist das eine gute Gelegenheit, sich mehr zu beteiligen.
  • Für die Organisatoren der Kurse ist das Heranziehen der besten Dozenten eher möglich, wenn sie auch online unterrichten.
  • Nebeneffekte:
    – Umweltschonend: keine Fahrten, keine bzw. wenig Papiermaterial,
    – Selbstdisziplin und -organisation werden trainiert,
    – Kenntnisse der modernen Kommunikationsmittel und Software-Kenntnisse werden ausgebaut.

Hm, wie Ihr seht, sind mir und meinen Kursteilnehmer:innen auffällig viele Vorteile bei Onlinekursen aufgefallen. (Für Anmerkungen und Diskussionsbeträge stehe ich in diesem Zusammenhang übrigens sehr gerne zur Verfügung 🙂 ) Zu bedenken ist jedoch natürlich noch, dass die Qualität von Onlineangeboten erheblich variieren kann, genauso wie die Qualität von Präsenzseminaren. Daher fasse ich nun ausgehend aus dem Sammelsorium oben Merkmale von gut gestalteten Onlinekursen zusammen und hoffe, dass diese (Check-) Liste Euch hilft, die für euch optimale Weiterbildungsform zu finden.

Merkmale von gut gestalteten Onlinekursen

  • Dozent:innen oder Administrator:innen des Kurses sind schnell erreichbar und offen für Fragen bzw. Feedback.
  • Materialien sind professionell aufbereitet und für Fernunterricht geeignet.
  • Das Auftreten der Dozent:innen/Kursleitung ist professionell. Beide haben nachgewiesene Erfahrungen in dem, was sie tun. Dozent:innen sind in der Lage, ihr Wissen adäquat aufzubereiten und zu vermitteln.
  • Direkter oder zumindest indirekter Kontakt zu anderen Kursteilnehmer:innen ist möglich.
  • Der Kurs weist eine klare Struktur auf.
  • Die Kursgestaltung macht es für alle Lerntypen möglich, Inhalte optimal aufzunehmen und zu lernen. Die ausgewählte Kombination von Unterrichtsmethoden und -medien ist auf den Onlineunterricht und die Zielgruppe abgestimmt.
  • Der Kurs wird über eine übersichtliche Lernplattform angeboten, die optimalerweise folgende Funktionen aufweist:
    – Kommunikation mit der Kursleitung, Dozent:innen und anderen Teilnehmer:innen,
    – strukturierte Übersicht über den gesamten Kurs,
    – klar strukturierte und pädagogisch sinnvoll aufbereitete Lernmaterialien, Lektionen,
    – diverse Lernmedien (Text, Audio, Video, Abbildungen) können eingebunden werden,
    – zeitversetzte, didaktisch begründete Schaltung von Lektionen und Aufgaben,
    – Herunterladen von Lernmaterialien ist gestattet,
    – Hochladen der erledigten Aufgaben und Korrekturen ist möglich.

Entscheidungshilfe: Bin ich der Selbstlern-Typ oder brauche ich Anleitung?

Und noch eine Entscheidunghilfe für diejenigen, die rausfinden möchten, ob sie eher einen Online-Selbstlernkurs oder einen Online- bzw. Präsenzkurs unter Anleitung eines Dozenten/Trainers machen sollten. Als Quelle dazu diente eine Folge des Podcasts rund um Selbstmanagement und Team-Produktivität von Ivan Blatter:

  1. Bin ich der Typ Mensch/Lerner, der lieber autodidaktisch oder unter Anleitung lernt?
  2. Welches Problem will ich genau angehen und was ist mein Ziel?
    Habe ich einen Überblick über das Fachgebiet, kann ich mir einzelne Unterthemen auch eigenständig aneignen? Oder brauche/möchte ich womöglich Austausch mit andern Teilnehmern und dem Dozenten?
  3. Geht es um etwas Ganzheitliches und um Gewohnheiten?
    Wenn es um Gewohnheiten und langfristige Verhaltensänderung geht, dann sollte man sich eher für Kurse mit persönlicher Anleitung entscheiden. Wenn man sich nur etwas Wissen zu einem standardisierten und übersichtlichen Thema aneignen will, geht das auch i. d. R. autodidaktisch.
  4. Bringt der Dozent die nötige Erfahrung mit?
    Er sollte auf dem Gebiet erfahren sein, auf dem er/sie unterrichtet.
  5. Welche Veranstaltungsformen bietet der von mir präferierte Dozent überhaupt an? Z. B. individuell, in der Gruppe, Workshops, online/offline?

Kurse für Sprachdienstleister

Ich hoffe nun, dass diese Ausführungen Euch aktuell oder irgendwann in der Zukunft helfen werden, eine für Euch optimale Entscheidung zu treffen, in welcher Form Ihr etwas Neues lernen und Weiterbildungen absolvieren möchtet. In der Zwischenzeit arbeite ich an neuen Kursen.

Da ich mittlerweile als Projektleitung E-Learning bei der Sprachenfabrik GmbH (in Teilzeit) angestellt bin, werden “alte” und neue Kurse nun unter dem Dach der Sprachenfabrik angeboten. Unsere Lernplattform inkl. Auflistung aller aktuellen Kurse findet ihr unter Bildungsportal der Sprachenfabrik. Dort könnt ihr euch auch ohne Voranmeldung im “Showroom” umschauen. Viel Spaß und auf Wiedersehen! 🙂